| 
   
  PROCHEM-C Module
   
  
  Die Module von PROCHEM-C in der Übersicht  :
   
  
  
  PROCHEM-C kann je nach Bedarf aus folgenden Modulen zusammengestellt werden :
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  Modul-Beschreibungen
   
  
  Basismodul (1.1 + 8)
   
  
     - 2D-Zeichnungserstellung und Weiterverarbeitung von Ansichten aus 3D, HGU-Ergebnissen und automatisch erzeugten Isometrien
     
        - Komfortable 2D-Zeichnungs- und Diagrammerstellung mit vielen Zeichenfunktionen
 
        - 2 Grafikfenster mit automatischem Zeichnungs-/Modell-Update bei Fensterwechsel
 
        - 256 Stifte
 
        - 10 Linietypen (Version mit 239 Linientypen derzeit in Erprobung)
 
        - Absolute und relative Koordinateneingabe
 
        - Alle Eingaben mit Formel- und Ausdrucks-Auswertung für mathematische und Text-Funktionen
 
        - Geometrische Hilfsfunktionen zum Ermitteln von Längen, Abständen, Koordinaten, Winkeln, Richtungen usw.
 
        - Interaktive Programmsteuerung über Grafiktablett
 
        - Interaktive Programmsteuerung über virtuelle Tabletts (Tablettfenster)
 
        - Interaktive Programmsteuerung über Tastaturbefehle und Maus
 
        - Interaktive Programmsteuerung über mausgesteuerte Werkzeugkästen mit PopUp- und Pulldown-Menüs (nicht für Windows)
 
        - Befehlsketten (Makros) zur Automatisierung von Arbeitsabläufen
 
        - Freie Belegung der Maustasten mit Makros
 
        - Anschlüsse zur externen Steuerung des Programms durch andere Programme, GUI-Tools, Skripte usw. (X11 Property und TCP)
 
        - Batch-Modus für vollautomatische Zeichnungsgenerierung, -auswertung, Plot-Jobs usw.
 
        - 200 Ebenen für 2D-Zeichnungen
 
        - Verschiedene Maßstäbe je Zeichnung / Ebene möglich
 
        - Grafisch-interaktive Figurerstellung
 
        - Frei definierbare Figurenmenüs mit Einzel- und Baugruppenbelegung, Materialzuweisung und Makro-Aufruf
 
        - Automatische Bauteilpositionierung
 
        - Nachbereiten von aus 3D abgeleiteten Projektionen (Drahtmodelle und hintergrundunterdrücke Zeichnungen)
 
        - Übernahme von Änderungen aus 3D in die 2D-Zeichnungen
 
        - Zugriff auf 2D- und 3D-Koordinaten
 
        - Automatische Steigungsdreiecke mit Schraffur und Winkelbemaßung
 
        - Komfortable Bemaßungsroutinen und Editierfunktionen für Maße aus 3D
 
        - Komfortable Funktionen zur Detailerstellung aus 3D
 
        - Maßstäbliche Isometrien
 
        - Funktionen zur Schweißnahtdokumentation
 
        - Funktionen zur Verwaltung und Bearbeitung von Filenamenslisten
 
        - Automatische Generierung von netzwerkweit eindeutigen Zählnummern mit freier Formatierung für verschiedene Zählnummernkreise
 
        - Shell-Aufrufe aus dem aktiven Programm zur Ausführung von Betriebssystemkommandos und zum Starten externer Skripte und Programme
 
        - Einlesen von TIFF-Files (s/w) als Zeichnungshintergrund
 
        - Einlesen von ASCII-Files und Ausgabe von ASCII-Files
 
        - Einlesen von MAT-Stücklistenfiles etc. mit Übernahme der Positionsnummern
 
        - Ausgaben in den Formaten HPGL, HPGL/2, HP-PCL, HP-RTL, PostScript,
        CaPSL, PRESCRIBE, ESC/P, TIFF, X Bitmap, SVG, ASCII
        
 Die HPGL-Ausgabe kann für spezifische Plottertypen und mit
        bestimmten Eigenschaften gewählt werden, z.B. für die
        Übergabe zu Konverter-Programmen
         Die PostScript-Ausgabe kann für die Weiterverarbeitung in
        PDF-Konvertern mit zusätzlichen Dokument-Informationen erweitert
        werden. 
      
      
     - Materialsystem
     
        - Rohrklassengestützte Materialverwaltung
 
        - Rohrklasseneditor
 
        - ASCII-Im- und Export für Rohrklassendaten
 
        - Listenausgaben mit anwenderdefinierbaren Sortier- und Auswahlkriterien
 
        - Maskengesteuerte Tabellenausgabe von Stücklisten aus 2D und 3D mit Berechnungen für Gewichte, Montagezeiten usw.
 
        - Einsetzbar für alle Arten von Listen, z.B. Schweißnahtdokumentation, Materialentnahme-Nachweise, Kalkulationen, etc.
 
        - Batch-Modus für vollautomatische Materialauswertungen, Stücklistenausgaben, Rohrklassen-ASCII-Export usw.
 
      
      
     - DTX-Datenbank (Single-User oder Client)
     
        - Maskengesteuerte Tabellenausgabe von DTX-Datenbankinhalten
 
        - ASCII-Im- und Export für die DTX-Datenbank
 
      
      
     - Integrierte Online-Hilfe/-Dokumentation
     
        - Kontextsensitive Hilfefunktion mit Aufruf der entsprechenden Dokumentationsseite
 
        - Stichwortsuche mit Wildcard-Auswertung
 
        - Zusätzliches Stand-Alone-DOKU-Programm
 
      
      
     - Ausgabesystem für Drucker und Plotter
     
        - Netzwerkweites Plotten mit Aufbau von Warteschlangen, Verändern der Plot-Reihenfolge, Kopieren von Plot-Dateien
 
        - Netzwerkweites Drucken mit automatischer Ausgabe, Textkonvertierungen, Grafikausgabe
 
        - Einsetzbar als Stand-Alone-System oder am Drucksystem des Betriebssystems
 
        - Skripte zur einfachen Konfiguration
 
      
      
     - Utility-Programme
     
       - Shell-Server, Shell-Client, Startskript mit Umgebungseinstellung
 
       - Stand-Alone-Version des Formel- und Ausdruck-Auswerters
 
       - Ermittlung des PROCHEM-C-Dateityps
 
       - Auszug von Verwaltungsdaten der Zeichnungen und Konstruktionen
 
       - Ausgabe von Verzeichniskatalogen mit PROCHEM-C-Dateitypen
 
       - Zerlegung von Files in kleinere Stücke zum Transport
 
       - Erzeugung von Farbpaletten für HPGL/2-Plotter
 
       - Bearbeitung von WalkThrough-Koordinatenfiles
 
       - Skripte und Befehlsketten zur Erzeugung von Menübildern für virtuelle Tabletts
 
       - Skripte zur Konvertierung von PostScript-Files
 
       - Konverter für die Umwandlung von PROCHEM-C-GSTO-Rasterfiles aus 3D in HP-RTL, TIFF und ESC/P
 
       - Ermittlung des PROCHEM-C-Plattform-Typs
 
       - Ermittlung der Rechner- und Systemkonfiguration
 
       - Skripte zur Ermittlung der PROCHEM-C-Umgebungsparameter zur Verwendung in eigenen Skripten
 
      
      
   
    oben
   
  
  Isometrie-Module (2.X)
   
  
     - Interaktive Isometrieerstellung (2.1)
     
 Erweitert das Basismodul um Funktionen zur Erstellung und Manipulation
     von Isometrien. Die Darstellung ist 2dimensional unmaßstäblich,
     die bestimmenden Punkte und Maße der Bauteile werden 3dimensional
     erfasst.
     
        - Grafisch-interaktive Figurerstellung mit 5D-Parametrik (2D-Darstellung und 3D-Maße)
 
        - Automatische Materialerfassung
 
        - Automatische Erfassung der tatsächlichen Rohrlängen ("Sägelängen")
 
        - Automatische Ausgabe von Bogeninnenwinkel und gestreckter Länge
 
        - Automatischer Mittelliniensprung bei exzentrischen Bauteilen
 
        - Automatische Übernahme der Bauteile aus dem Schema
 
        - Komfortable Editierfunktionen
 
        - Komfortable Bemaßung
 
        - Komplexe 2D-Konturen können automatisch mit 3D-Koordinaten versehen werden. Nach dem Einlesen in 3D können diese 2D-Konturen z.B. Wände hochwachsen oder  Durchbrüche stanzen lassen
 
      
      
   
  
     - Automatische Isometrieerzeugung aus 3D-Konstruktionen (2.2)
     
     - Funktionen zur vollautomatischen Erzeugung, Bemaßung und Entflechtung von Isometrien aus 3D-Konstruktionen
 
     - Funktionen zur interaktiven Entflechtung von Isometrien
 
     - Funktionen zur schnellen und bequemen Nachbearbeitung von Isometrien
 
      
      
   
    oben
   
  
  Schemaerstellung (3.1)
   
  
     - Erweitert das Basismodul um Funktionen zur einfachen Erstellung und Bearbeitung von schematischen Zeichnungen und Diagrammen, z.B. Flussdiagrammen, Blockschaltbildern, Verfahrensschemata, R&I-Schemata usw.
     
        - Automatische Materialerfassung
 
        - Automatische Leitungszuordnung bei Platzierung von Bauteilen
 
        - Automatisches Einschwenken von Figuren in Leitungsflussrichtung
 
        - Automatisches Anpassen von Figuren einer Leitung bei Änderung der Leitungsflussrichtung
 
        - Automatisches Auftrennen von Leitungen bei Figurplatzierung und Leitungskreuzungen
 
        - Belegung von Mittellinien (Leitungen) mit Musterfiguren
 
      
      
   
    oben
   
  
  3D-Anlagenplanung (4.1)
   
  
     - 3D-Konstruktion
     
        - Anwenderschnittstelle wie im Basismodul
 
        - Interaktives Konstruieren in mehreren Ansichten
 
        - OpenGL-Anschluß mit Hardwarebeschleunigung
 
        - Beliebiges Umschalten zwischen schattiertem und Drahtmodell
 
        - Definition des Leitungsverlaufs über Mittellinien
 
        - Umfangreiche Funktionen zur Erzeugung und Manipulation von Mittellinien
 
        - Elementbasierende Figuren
 
        - Grafisch-interaktive Erstellung und Parametrisierung von Figuren
 
        - Grafisch-interaktive Manipulation von Geometrien
 
        - 3D-Flächenmodellierungssystem
 
        - Funktionen zur automatischen Belegung der Mittellinien mit Rohren und Bögen
 
        - Funktionen zum automatischen regelbasierten Setzen von Schweißnähten mit Konstruktions-Prüfungen
 
        - Funktionen zum automatischen Anpassen von Bögen und Leitungsverläufen
 
        - Automatische Materialerfassung
 
        - Automatische Erfassung der tatsächlichen Rohrlängen ("Sägelängen")
 
        - Automatische Erfassung von Bogenwinkeln und gestreckten Bogenlängen
 
        - Automatische und interaktive Bemaßungsfunktionen
 
        - Automatische Übernahme und Platzierung aller Leitungsbauteile aus dem Schema auf die korrespondierende 3D-Leitung
 
        - Übernahme von Isometrien aus dem interaktiven Isometrie-Modul
 
        - Einlesen und Speichern von Konstruktionen im PROCHEM-C-AC3D-Format (ASCII-Format fuer 3D-Konstruktionen, z.B. zur Erstellung eigener Schnittstellen)
 
        - Frei formatierbare ASCII-Auswertung von 3D-Konstruktionen (z.B. zur Übergabe an Berechnungsprogramme)
 
        - Interaktives oder filegesteuertes Durchlaufen, Betrachten und Untersuchen des 3D-Modells (WalkThrough) in verschiedenen Bewegungsmodi, mit dynamischen Schnitt-Ebenen und umschaltbaren Lichtquellen, z.B. für Modellbesprechungen, Präsentationen oder DesignReviews
 
        - WalkThrough/DesignReview auch in 3D-Stereo (mit entsprechender Hardware), Umschalten einfach per Tastendruck
 
        - Automatisches Update des WalkThrough-Fensters bei Modelländerungen
 
        - Rendern von großen Rasterfiles (z.B. für Drucker / Plotter)
 
        - Zugriff auf die DTX-Datenbank (Single-User oder Client)
 
      
      
     - Hintergrundunterdrückung (HGU) mit Kollisionskontrolle
     
        - Erstellt aus den 3D-Konstruktionen ein Flächenmodell und errechnet isometrische oder perspektivische Ansichten und Schnitte
 
        - Ausblenden verdeckter Kanten
 
        - Kollisionsberechnung mit Kollisionsprotokoll und grafischer Markierung
 
        - Ausserdem können Abwicklungen von Bauteilen berechnet werden
 
      
      
   
    oben
   
  
  DTX-Datenbankserver (Multi-User / Multi-Client) (5.1/5.3)
   
  
     - Ermöglicht den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Anwender oder Applikationen auf eine Datenbank
 
     - Erhältlich als Stand-Alone-Server (5.1) oder für PROCHEM-C-Workstations (5.3)
 
   
    oben
   
  
  Maskengesteuerter Datenbank-Client für Terminal/PC Datenbank-Zugriff (5.2)
   
  
     - Bietet den Zugriff auf den Inhalt der Datenbank in Alpha-Masken von
     Terminalfenstern, Remoteverbindungen und ASCII-Terminals aus
 
     - Je nach Definition der Masken lassen sich die Daten ansehen oder ändern
 
     - Die Zugriffsart (ganz gesperrt / nur lesen / ändern) auf die
     einzelnen Daten kann für jeden User einzeln eingestellt werden
 
   
    oben
   
  
  Viewer Multi-User-Informationssystem (6.1)
   
  
     - Einlesen, Zoomen und Ausdrucken von PROCHEM-C-Unterlagen wie Fliessbildern, Schemata, Aufstellungsplänen, Schnitten, Isometrien, Equipmentspezifikationen usw.
 
     - Einfache Handhabung durch interaktive Programmsteuerung mit Werkzeugkästen (mit Popup- und Pulldown-Menüs)
 
     - Online-Zugriff auf DTX-Datenbank (SingleUser oder Client)
 
     - Läuft auf einem Server oder einer Server-Workstation
 
     - Anzeige auf :
     
        - Workstations
 
        - Diskless Clients mit X-Server
 
        - X-Terminals
 
        - Windows-PCs mit X-Server
 
      
     die im Netzwerk mit dem Server verbunden sind
      
     - Server/Host-Lizenz für Multi-User-Nutzung
 
   
    oben
   
  
  Zentraler Lizenzserver (7.1)
   
  
     - Zentrale Verteilung von Lizenzen der verschiedenen Module auf beliebige Arbeitsplätze im Netzwerk
 
     - Ermöglicht den flexiblen Einsatz der Module auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen
 
   
    oben
   
  
  Schnittstellen-Module (9.X)
   
  
     Informationen zu den Schnittstellen-Modulen sind auf einer eigenen Seite aufgeführt.
   
      |